Möbel aus Paletten
liegen im Trend und werden gerade im Garten gerne genutzt. Ihr Vorteil
liegt in ihrer stabilen Bauweise und der Wetterbeständigkeit.
Schließlich werden sie für den rauen Einsatz bei Wind und Wetter
produziert.
Palettenmöbel besitzen zudem einen ganz besonderen
Charme, der den Industrial-Look unterstützt und durch die Verwendung von
Holz dennoch Wärme ausstrahlt. Viele Online-Shops nutzen den Trend und
bieten fertige Möbel aus Paletten an, der Preis lässt einem aber häufig
den Atem verschlagen.
Unsere Bauanleitung einer Gartenbank aus
Europaletten zeigt jedoch, wie einfach es ist, sich Palettenmöbel selbst
zu bauen. Europaletten sind recht günstig ab 17 € zu bekommen oder
sogar durch Warenlieferungen bereits vorhanden. Der Bau selbst erfordert
in den seltensten Fällen größeres handwerkliches Geschick.
Benötigtes Werkzeug und Arbeitsmaterialien
Benötigte Werkzeuge:
- Hammer
- Meißel, stabiler Schraubendreher oder Nageleisen (Kuhfuß)
- Kneifzange (zum Ziehen der Nägel)
- Akkuschrauber
- Handkreissäge
- Schleifwerkzeug (Schwingschleifer oder Exzenterschleifer)
- eventuell lange Schraubzwingen
Benötigte Arbeitsmaterialien:
- 2 Paletten (je nach Geschmack stark gebraucht oder neuwertig)
- diverse Schrauben (kleine maximal 40 mm lang, große mindestens 80 mm lang)
- bei Bedarf wasserfester Holzleim
1. Schritt: Palette 1 – Fußbrett mit Klötze und Auflagebretter entfernen
Zum
Entfernen der Bretter und damit der Nägel, gibt es verschiedene
Varianten. Etwas aufwändiger ist das Aufbohren der Nägelköpfe. Hierbei
wird ein Bohrer verwendet, der etwas größer als der Nageldurchmesser ist
(etwa 3-4 mm) und mit diesem mittig der Nagelkopf von oben aufgebohrt.
Nach bereits wenigen Millimetern Bohrtiefe löst sich der Kopf vom Schaft
und fällt ab. Sind so alle Nagelköpfe entfernt, lässt sich das Brett
mit geringem Kraftaufwand lösen. Der Rest des Nagels kann mit einer
Kneifzange entfernt werden. Diese Methode verhindert ein Beschädigen der
Bretter und eignet sich besonders bei neuen Paletten, da hier die Nägel
gut sichtbar sind.
Ältere Paletten wurden häufig bereits repariert und
haben mehr Nägel, die Mitunter kaum sichtbar sind. In diesem Fall
sollten die einzelnen Bretter abgehebelt werden, was mit einem
Nageleisen, Meißel oder anderen Hilfsmittel geschehen kann. Man sollte
trotz des hohen Kraftbedarfs so vorsichtig vorgehen, dass die Bretter
nicht beschädigt werden.
Die erste Palette wird beidseitig bis zur Hälfte vom Fußbrett und den Auflagebrettern befreit. Alle entfernten Bretter werden weiterhin benötigt, die Klötze können entsorgt werden.
2. Schritt: Palette 1– Bretter von der Unterseite wieder anschrauben
Die
erste Palette dient unserer Gartenbank später als hintere Stütze und
Lehne. Die entfernten Bretter müssen daher auf der anderen Seite wieder
angeschraubt werden. Verwendet werden können hierfür alle Bretter als
geschlossene Lehne oder auch nur zwei mit kleinem Abstand zwischen den
Brettern. Alle vorhandenen gelösten Bretter können hierfür genutzt und
nach eigenem Geschmack aufgeteilt werden. Da die verwendete Palette
schon etwas betagt ist und die Bretter deutliche Risse aufweisen, werden
sie dicht übereinander gesetzt, um "in Form" gehalten zu werden.
Beim Verschrauben ist darauf zu achten, dass die
Schrauben nicht zu lang sind und überstehen. Ob von vorne oder hinten
geschraubt wird, richtet sich nach dem Zustand der Bretter. Die Schraube
sollte immer erst durch das schlechtere Holz gehen und mit dem Gewinde
im stabileren Holz sitzen. Bei neuen Paletten können hierfür die alten
Nagellöcher genutzt werden, die somit nicht mehr zu sehen sind. Bei
älteren Paletten ist das Holz in vielen Fällen entlang der Nagellöcher
geplatzt und sollte an dieser Stelle nicht erneut geschraubt werden.
Sind Bretter stark geplatzt, kann der Riss mit wasserfestem Leim
aufgefüllt und das Brett beim Verschrauben mit einer Schraubzwinge
wieder zusammengepresst werden. Die Schraubzwinge muss bis zur Trocknung
des Leims am Brett verbleiben.
Ein Fußbrett mit Klötze entfernen. |
Von der zweiten
Palette werden ebenfalls das Fußbrett und die Klötze entfernt. Beides
wird nicht mehr benötigt. Mitunter passiert es, dass sich durch das
Entfernen der Nägel ebenso das äußere Auflagebrett löst. In diesem Fall
kann es mit zwei kleinen Schrauben fixiert werden und erhält beim
Zusammenbau der Gartenbank wieder ausreichend Halt.
Nach dem Lösen der Bretter und Klötze – diese können
gut für andere Projekte genutzt werden – muss die Palette entlang des
Mittelbretts geteilt werden. Hierfür eignet sicheine Stichsäge besonders
gut , da sich diese gut am Rand des oberen Brettes führen lässt. Die
Verwendung einer Handkreissäge oder Säbelsäge ist ebenso möglich. Die
genaue Führung des Sägeblattes ist jedoch schwerer.
Beim Sägen ist darauf zu achten, dass das mittlere
Auflagebrett und die Klötze möglichst eine Flucht bilden. Ist dem nicht
so, sollten eher die Klötze als das Brett überstehen, da sie später die
Anlagefläche zum Verschrauben bilden. Wird beim Teilen der Palette in
den überstehenden Klotz gesägt (was sich in dem Fall kaum vermeiden
lässt), ist das nicht weiter schlimm.
4. Schritt: Palette 1 und 2 – Gartenbank aufbauen
Damit
sind bereits alle Vorbereitungen abgeschlossen und die Gartenbank aus
Europaletten kann fertig aufgebaut werden. Hierzu wird Palette 1 als
Lehne und Palette 2 als vorderer Fuß aufgestellt. Das abgesägte Stück
der zweiten Palette dient als Sitzfläche.
Um der selbst gebauten Gartenbank, die natürlich
ebenso als Blumenbank genutzt werden kann, Stabilität zu geben, sollten
große Schrauben verwendet und jeweils in die Klötze der vorderen und
hinteren Palette geschraubt werden. Sind diese nicht mehr fest genug,
müssen zusätzliche Winkel angebracht werden.
5. Schritt: Gartenbank schleifen und Oberfläche gestalten
Unsere
selbst gebaute Gartenbank aus Europaletten steht und kann genutzt
werden. Natürlich möchte jedoch niemand einen Splitter im Hintern haben
und daher ist es ratsam, zumindest die Kontaktflächen (Sitz, Lehne und
vorderer Fußbereich) zu schleifen. Hierbei darf ruhig mit groben
Schmirgelleinen (80er Korn) gearbeitet werden. Vor allem die Ecken von
leicht gesplitterten Bretter müssen deutlich entgratet werden.
Bei neueren Paletten mit geringen Beschädigungen
dürfen natürlich auch alle Flächen geschliffen werden. Das Holz und die
Gartenbank sehen anschließend "wie neu" aus. Wer den rustikalen Stil der
Europaletten bevorzugt, beschränkt sich auf die Kontaktflächen und
einen groben Anschliff. Ebenso darf die neue Gartenbank farblich
gestaltet werden.
Nach getaner Arbeit kann die selbst gebaute Gartenbank beim Feierabendbier genossen werden.